Geschichte St. Anna Corps

20.01.2025 Gründung St. Anna Corps 

Am heutigen Abend gegen 17.30 Uhr versammelten sich 5 Frauen zum gemeinsamen Abendessen. Während dieses Treffens wurde unter anderem über die anstehende Satzungsänderung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lintorf 1464 e.V. gesprochen, die zum Titularfest 2025 am 26.01.2025 verabschiedet werden sollte. Alle Frauen äußerten sich gemeinsam sehr positiv über diese Satzungsänderung, die erstmals auch Frauen den Eintritt in die Lintorfer Bruderschaft ermöglicht.


Nach einiger Zeit mit intensiver wie konstruktiver Diskussion war die Idee geboren, Mitglieder in der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1464 Lintorf e.V. in Form einer neu gegründeten Formation zu werden und es folgten sogleich Überlegungen, wie die Gründung der neuen Formation vorangehen sollte.


Es wurde beschlossen, dieser Formation den Namen "St. Anna Corps" zu geben und -sofern in der Generalversammlung der Bruderschaft beschlossen- ein Teil der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Lintorf 1464 e.V. zu werden. Wir haben diesen Namen gewählt, um unsere Nähe zu den Zielen und Idealen der Bruderschaft "Glaube, Sitte, Heimat" auch nach außen zu dokumentieren und die Verbundenheit zu unserer Pfarrkirche St. Anna und zu unserer Heimat zu unterstreichen. 


In Zukunft möchten wir zudem weiteren Personen die Möglichkeit geben, dem St. Anna-Corps beizutreten entsprechend der Regularien, die die Satzung unserer Bruderschaft, die die Mitglieder der St. Anna Corps vollumfänglich anerkennen, hierfür vorsieht.


Die Gründungsmitglieder der Formation St. Anna-Corps sind: Petra Jünkel, Beate Bruglemans, Ingrid Sobkowiak, Yvonne Jost und Angelika Elbing.


Als Gründungspate wird uns Alfons Bruglemans bei Fragen zur Bruderschaft und den entsprechenden Regularien sowie der Satzung der Bruderschaft zur Seite stehen.


Information zur Namensgebung: Die heilige Anna ist die Mutter Marias und damit die Großmutter Jesu. Viele Kirchen im In- und Ausland sind nach ihr benannt. Ihr Gedenktag - und der ihres Ehemannes Joachim - ist der 26. Juli. Namentlich erwähnt werden die Großeltern Jesu zum ersten Mal im sogenannten Protoevangelium des Jakobus und erzählt 

folgende Legende: Anna und Joachim sehnten sich viele Jahre vergeblich nach einem Kind. Immer wieder baten sie Gott darum. Nach langen Jahren endlosen Wartens erschien Joachim in der Wüste ein Engel und verkündete ihm die Geburt einer Tochter. Auch seine Ehefrau Anna erlebte eine Engelerscheinung und die Verheißung eines von Gott auserwählten Kindes. Anna und Joachim sprachen über die gemeinsame Vision und nach neun Monaten kam ein Mädchen zur Welt. Die Eltern gaben ihr den Namen Maria.

 





Nach oben